Tagesklinik
Haus Mühle
Die Tagesklinik ist eine Einrichtung teilstationärer Behandlung von seelischen Erkrankungen.
Hierzu gehören z.B.:
- Depression
- Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
- Persönlichkeitsstörungen u.a. Borderline-Erkrankungen
- posttraumatische Belastungsstörungen
- psychosomatische Erkrankungen
- Anpassungs- und Belastungsreaktionen
- beginnende Demenzen
Die Tagesklinik ist an Werktagen von 8:30 - 16:30 Uhr geöffnet.
Es stehen 30 Behandlungsplätze zur Verfügung.
Das Behandlungsangebot richtet sich an die Patienten, bei denen eine ambulante Therapie nicht ausreichend und eine Einbindung in das gewohnte Lebensumfeld gewünscht ist.
Ziele der tagesklinischen Behandlung
Ziel ist es, die seelische Erkrankung zu heilen oder zu lindern, indem persönliche Ressourcen genutzt werden und soziale Kompetenz in einer therapeutischen Gemeinschaft gefördert wird. Unter Umgehung einer vollstationären Behandlung wird der Bezug zur Realität der Alltagswelt den individuellen Bedürfnissen angepasst und erhalten, Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit gestärkt. Lebenspraktische Fähigkeiten werden gefördert.Wir bieten an
- Klinische Diagnostik
- Einzel- und Gruppentherapie
- Familiengespräche
- Sporttherapie
- Ergotherapie
- Konzentrations- und Gedächtnistraining
- Entspannungstherapie: Jacobson-Training, Autogenes Training
- Milieu- und Soziotherapie
- psychoedukative Gruppe
- Cogpack (EDV-gesteuertes kognitives Training)
- Teilnahme an kulturellen Angeboten und Veranstaltungen inklusive Projektarbeit
- Hilfestellung bei Arbeit, Krankenversicherung und Rentenfragen
Wie kommt man in die Tagesklinik
Über Kontakt mit unserem Sekretariat wird ein Termin für ein Vorstellungsgespräch mit einem Arzt vereinbart. Dazu benötigen Sie eine Einweisung des Hausarztes oder des Nervenarztes.In diesem Gespräch können eigene Erwartungen und Ängste formuliert und die Motivation geklärt werden. So wird festgestellt, ob die tagesklinische Behandlung im Einzelfall förderlich für den Patienten ist. Wird die teilstationäre Behandlung als sinnvoll erachtet, benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung. Sobald Ihr Aufnahmetermin feststeht, werden Sie telefonisch oder schriftlich benachrichtigt. Am Tag des vereinbarten Aufnahmetermins wird dann mit dem behandelnden Arzt oder dem behandelnden Psychologen der Behandlungsplan erstellt. Die Krankschreibung erfolgt im Rahmen der teilstationären Behandlung.